Redmine AI Plugin
Chatte mit deinen Redmine Daten
Mit unserem Plugin Redmine AI erweiterst du die Fähigkeiten von Redmine durch die Anbindung von Künstlicher Intelligenz.

Redmine AI
Erweitere die Fähigkeiten von Redmine durch Künstliche Intelligenz mit Redmine AI
Nutz unser leistungsstarkes KI-Plugin um mit einer Vielzahl unterschiedlicher KI-Modelle auf die Informationen in Redmine zurückzugreifen und zu chatten.

- Chatte mit deinen Redmine Daten.
- Nutz die Redmine AI um auf Basis deiner Redmine-Daten mit einer Vielzahl von KI-Modellen wie openAI sowie lokal gehosteten LLMs über Ollama zu chatten.
- Kontextabhängige Aufforderungen und Aktionen.
- Öffne die Redmine AI Funktionen in verschiedenen Bereichen des Redmine Systems und erlebe kontextabhängige Prompts und Aktionen.
- Vordefinierte Prompts.
- Erstelle fertige Prompts für jeden Kontext und sende sie mit nur einem Klick an ein KI-Modell.
- Antworten in Aktionen umwandeln.
- Nutz die Antworten der KI-Modelle und wandel sie mit nur einem Klick in kontextabhängige Aktionen innerhalb deines Redmine-Systems um.
- Analysiere den Inhalt von Anhängen.
- Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kann das Plugin die Anhänge automatisch klassifizieren, sortieren und in bestimmte Kategorien einteilen.
- Nutzung der KI-Leistung in automatisierten Workflows.
- Mit dem Redmine AI Plugin kannst du in in Zukunft automatische Workflows starten, zum Beispiel wenn ein Ticket erstellt oder eine Wiki-Seite bearbeitet wird.
Preise
Kostenlos ausprobieren
Sei mit bei den Ersten, die KI in Redmine einsetzen. Jetzt kostenlos vorab testen mit unserer kostenlosen Light-Version.
Kostenlos
Light Version
Gefahrlos und kostenfrei testen!
- Erstellen und Absenden von Prompts direkt in Redmine über Tickets oder Texte
- Einfügen von Antworten des Prompts in Textfelder zur Weiterverarbeitung
- Erstellen von vorgefertigten Prompts
- System message definieren
- Redmine Daten in system message
- KI-Verbindungen über Ollama, Azure und OpenAi
Bitte beachten: Erfordert Redmine 5.1 und Ruby 3.1 oder höher
Vollversion
299 EUR zzgl. Mwst.*
Inklusive 12 Monate Updates: Immer Zugriff auf die aktuellste Plugin-Version.
- Führe Unterhaltungen mit deinen KI-Modellen und deinen Redmine-Daten
- Starte neue Chats oder führe vorherige Chats weiter
- Streamen von KI-Antworten (Benötigt einen Subscription Adapter wie z.B. redis)
- Administrieren von Chats: Einsehen und Löschen von erstellten Chats, Limitieren von Messages, Benutzerbezogene Felder ausblenden, Read-Only Mode, Kontext-Einstellungen
- Verwaltung des Zugangs einzelner KI Kontexte wie z.B. Tickets, News
- Detaillierte Einstellmöglichkeiten für Felder eines Kontexts
- Anhänge wie PDFs, Word-Dokumente etc. als Kontext verwenden
- Möglichkeit eines globalen Chats, ohne Kontext-Daten aus Redmine
Bitte beachten: Erfordert Redmine 5.1 und Ruby 3.1 oder höher
Kostenlos
- Prompts direkt in Redmine über Tickets oder Texte
- Antworten in Textfelder einfügen
- System-Prompt definieren
- Vorgefertigte Prompts
- Anhänge als Kontext
- Globaler Chat (ohne Redmine-Daten)
Vollversion
- Prompts direkt in Redmine über Tickets oder Texte
- Antworten in Textfelder einfügen
- System-Prompt definieren
- Vorgefertigte Prompts
- Anhänge als Kontext
- Globaler Chat (ohne Redmine-Daten)
- Vorherige Chats fortsetzen
- Detaillierte Benutzerrechte verwalten (pro Kontext)
- Streamen von Antworten (via Redis etc.)
- Verwaltung von Chats (Löschen, Einsehen)
- Detaillierte Feldsteuerung pro Kontext
- Detaillierte KI-Einstellungen (Limits, read-only history …)
FAQ
Allgemeine Fragen
-
Das Redmine AI Plugin ist eine Erweiterung für Redmine, mit der Sie künstliche Intelligenz direkt in Ihrem Projektmanagement einsetzen können. Es unterstützt KI-gestützte Funktionen wie das Verfassen von Antworten, das Zusammenfassen von Kommentaren, das Analysieren von Anhängen oder das Erstellen von Statusberichten – direkt innerhalb von Tickets, Wikis, News oder anderen Redmine-Bereichen. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu beschleunigen, die Qualität von Inhalten zu verbessern und Teams bei Routineaufgaben zu entlasten.
-
Das Plugin unterstützt alle Modelle, die über eine gültige API-Anbindung verfügbar sind. Standardmäßig sind dies z. B.:
- OpenAI: gpt-3.5-turbo, gpt-4o
- Ollama (lokal gehostet): Llama3, OpenHermes, Mixtral, Gemma
- Azure OpenAI: mit entsprechender API-Konfiguration
Beim Absenden eines Prompts können Nutzer frei zwischen allen aktivierten Modellen wählen – unabhängig vom Projekt.
-
Die kostenlose Version ermöglicht grundlegende Funktionen wie das Absenden von Prompts in Tickets oder Textfeldern, das Einfügen von Antworten, die Nutzung vorbereiteter Prompts.
Die Vollversion bietet zusätzlich:
- Analyse von Anhängen (z. B. PDFs, Word)
- Verwaltung der Chat-Historie und Benutzerrechte pro Kontext
- detaillierte Einstellungen für Felder und Kontexte
- Unterstützung für Streaming von Antworten (z. B. via Redis)
- globaler Chat (ohne Redmine-Daten)
- erweitertes Rechte- und Rollenkonzept
Damit eignet sich die Vollversion für Teams mit höheren Anforderungen an Steuerung, Datenschutz und Integration.
-
- Redmine: ab Version 5.0
- Ruby: ab Version 3.1
- Datenbank: alle von Redmine unterstützten – MySQL/MariaDB, PostgreSQL, SQLite(nur für Entwicklung/Test), MS SQL
- KI-Zugriff: API-Schlüssel für OpenAI/Azure oder lokale Ollama-Installation
- Optional (Streaming): Adapter (z. B. Redis) für Echtzeit-Streaming von Antworten
Installation & Konfiguration
-
Eine Installationsanleitung finden Sie im mitgelieferten Handbuch oder unter folgendem Link: https://redmine.services/de/redmine-plugins/redmine-ai-plugin/manual
Die Anleitung enthält alle Schritte zur Installation, Konfiguration und Aktivierung des Plugins in Ihrem Redmine-System.
-
Die Einrichtung erfolgt über Administration KI-Verbindungen. Dort können Sie eine neue KI-Verbindung anlegen:
- den Anbieter(Service) auswählen (z. B. OpenAI, Ollama, Azure),
- AI-Service(den Namen der Verbindung), API-Key, URL und Model (falls benötig) eintragen,
- und die Verbindung durch das Setzen eines Häkchens bei „Aktiv“ für Projekte verfügbar machen
- und anschließend auf „Speichern“ klicken, um die Verbindung zu erstellen.
-
Gehen Sie im gewünschten Projekt auf „Einstellungen Module“ und aktivieren Sie dort das Häkchen bei „Redmine AI“.
Speichern Sie die Änderung – anschließend stehen die KI-Funktionen im Projekt zur Verfügung (z. B. im Ticket, Wiki oder News).
-
Öffnen Sie Administration Rollen und Rechte, wählen Sie die gewünschte Rolle aus und aktivieren Sie im Bereich AI die passenden Berechtigungen:
- In der kostenlosen Version steht nur Zugriff auf KI zur Verfügung.
- In der Vollversion können Sie zusätzlich einzelne Kontexte gezielt freischalten, z. B.:
- Zugriff auf Anhang Kontext
- Zugriff auf Ticket-Kontext
- Zugriff auf Ticketbeschreibung
- Zugriff auf Wiki-Inhalte
- Manage AI Chat u. v. m.
So steuern Sie detailliert, welche Funktionen den verschiedenen Benutzerrollen zur Verfügung stehen.
-
Gehen Sie zu Administration KI-Prompts Neue KI-Prompt. Dort können Sie:
- Geben Sie die folgenden Informationen ein:
- Titel: Eine kurze, aussagekräftige Bezeichnung der Vorlage
- Prompt-Text: Der eigentliche Inhalt bzw. die Anweisung an die KI
den Kontext festlegen (z. B. Ticket, Ticket-Beschreibung, Journal, Wiki, News...),
- Wählen Sie den gewünschten KI-Kontexttyp (z. B. Ticket, Ticket-Beschreibung, Journal, Wiki, News...) im Feld AI Context Type.
- Klicken Sie auf Anlegen, um die Vorlage zu speichern.
Diese Funktion ist nur in der kostenpflichtigen Vollversion verfügbar.
Tipp: Vorlagen helfen, häufige Anfragen im Team zu standardisieren – etwa für Zusammenfassungen, Statusberichte oder Textverbesserungen.
-
Ja, Sie können in den KI-Einstellungen folgende Begrenzungen festlegen:
- Vorgefertigte KI-Prompts Limit: Legt fest, wie viele vordefinierte Prompts pro Benutzer sichtbar sind.
- Nachrichtenlimit Message Limit: Begrenzt die Anzahl der Chatnachrichten, die bei einer Anfrage als Kontext an die KI übermittelt werden (z. B. nur die ersten und letzten 5 Nachrichten eines Verlaufs).
Diese Optionen helfen dabei, den Kontext gezielt zu steuern und die Übersichtlichkeit zu verbessern.
-
Nein, derzeit ist es nicht möglich, benutzerspezifische KI-Verbindungen einzurichten.
Alle KI-Verbindungen werden zentral konfiguriert und projektbezogen aktiviert. Sie stehen dann allen berechtigten Benutzern innerhalb des Projekts zur Verfügung.
Eine individuelle Zuweisung pro Benutzer (z. B. abhängig von Rolle oder persönlicher Auswahl) ist aktuell nicht vorgesehen, ist jedoch für zukünftige Versionen geplant.
Funktionalität
-
Das Plugin unterstützt verschiedene Kontexte, in denen KI-Funktionen genutzt werden können, darunter:
- Issue Context – gesamtes Ticket inkl. verknüpfter Felder
- Issue Description Context – nur die Ticket-Beschreibung
- Issue Journal Context – Kommentare und Notizen
- Issue Query Context – Ticketlisten (z. B. für Auswertungen)
- Attachment Context – Analyse von Dateianhängen (nur in der Vollversion)
- Wiki Content Context – Inhalte von Wiki-Seiten
- News Context – Inhalte von News-Beiträgen
- Allgemeine Textfelder (z. B. benutzerdefinierte Felder, Formulare)
- Globaler Kontext (Chat ohne Redmine-Daten)(nur in der Vollversion)
In der Vollversion können Administratoren:
- den Zugriff auf bestimmte Kontexte rollenbasiert einschränken,
- Kontexte gezielt aktivieren oder deaktivieren
- pro Kontext festlegen, welche Felder verwendet oder vorausgewählt werden sollen (z. B. nur Beschreibung, aber nicht das Startdatum).
So lässt sich genau steuern, welche Redmine-Daten an die KI übergeben werden.
-
Nein, aktuell kann das Plugin keine Tickets automatisch erstellen, schließen oder priorisieren.
Diese Funktionen (z. B. automatische Klassifizierung, Priorisierung, Statusänderung oder Ticketerstellung auf Basis von KI-Antworten) sind für zukünftige Versionen geplant.
-
System-Prompts sind vordefinierte Anweisungen, die beim Start jeder KI-Anfrage automatisch an das Modell übergeben werden.
Sie legen den grundsätzlichen Ton, das Verhalten oder die Rolle der KI fest (z. B. „Antworte immer knapp und sachlich“ oder „Sprich den Nutzer höflich in der Sie-Form an“).
Verwendung:
System-Prompts werden in der jeweiligen KI-Verbindung konfiguriert (unter Administration KI-Verbindungen Modell bearbeiten im Feld ‘Default Context’ ).
-
In der Vollversion des Plugins kann ein globaler KI-Kontext verwendet werden, bei dem keine Redmine-Daten übermittelt werden.
Was bedeutet das?
Sie können frei mit der KI interagieren – ähnlich wie in einem normalen Chat mit ChatGPT – ohne Bezug zu einem Ticket, Wiki oder Projekt.
Das ist z. B. nützlich für Brainstorming, Ideensammlung, allgemeine Fragen oder Textkorrekturen.
Wie wird das aktiviert?
In den KI-Einstellungen (KI Global Activate ) kann der globale Kontext aktiviert oder deaktiviert werden.
Nur Benutzer mit entsprechender Rolle und Berechtigung (Access Global Context) können diese Funktion nutzen.
-
Die Antworten der KI können mit einem Klick direkt in Redmine weiterverwendet werden:
In Kommentar einfügen – z. B. als Antwort auf ein Ticket
In die Ticketbeschreibung übernehmen – z. B. für Zusammenfassungen oder Problembeschreibungen
In andere Textfelder kopieren – z. B. Wiki, News, Notizen
Hinweis: Eine direkte Bearbeitung der KI-Antwort im Chatfenster ist nicht möglich – sie muss ggf. manuell eingefügt und angepasst werden.
-
Die Chat-Historie ist nur in der Vollversion verfügbar.
Sie wird zentral gespeichert und ist für berechtigte Benutzer zugänglich – z. B. für Administratoren im Bereich „KI-Chats“.
Eine persönliche, benutzerspezifische Verlaufssicht ist aktuell nicht verfügbar, ist jedoch für zukünftige Versionen geplant.
In der kostenlosen Version gibt es keine Chat-Historie – Antworten sind nur im aktuellen Eingabefenster sichtbar.
-
Nein, aktuell unterstützt das Plugin keine Sprachsteuerung oder Diktierfunktion.
Diese Funktion wäre besonders in mobilen oder praktischen Einsatzszenarien hilfreich – sie steht jedoch derzeit nicht zur Verfügung, ist aber als mögliches zukünftiges Feature auf der Roadmap vorgesehen.
-
Nein, aktuell unterstützt das Plugin nur die Analyse von Textdateien wie PDF, Word oder TXT.
Excel-Dateien (z. B. .xls, .xlsx) und Bildanhänge (z. B. .png, .jpg) können derzeit nicht verarbeitet oder analysiert werden.
Die Unterstützung weiterer Formate ist jedoch für zukünftige Versionen vorgesehen.
-
Nein, derzeit unterstützt das Plugin keinen Export von KI-Antworten oder Ticketdaten als strukturierte Datei (z. B. CSV, JSON, Excel).
Die Ausgabe erfolgt nur als Text im Chat.
Geplante Erweiterung: Eine Exportfunktion in gängige Formate steht auf der Roadmap für kommende Versionen.
-
Nein. Das Redmine AI Plugin kann Benutzerrollen oder -verantwortlichkeiten derzeit nicht automatisch ändern oder zuweisen. Sämtliche Rollenzuweisungen müssen weiterhin manuell über das Redmine-Rechtesystem erfolgen. Eine automatische Rollenverwaltung durch KI-Ergebnisse ist für zukünftige Versionen geplant.
Datenschutz & Sicherheit
-
Es werden nur die kontextbezogenen Inhalte übermittelt, die für die jeweilige Anfrage erforderlich sind – z. B. Ticketbeschreibung, Kommentare oder Wiki-Inhalte.
In der Vollversion können Administratoren steuern:
- welche Felder übermittelt werden,
- ob personenbezogene Daten automatisch ausgefiltert werden sollen,
Bei Nutzung externer KI-Anbieter wie OpenAI erfolgt die Datenübertragung über eine gesicherte API-Verbindung.
-
Die Chat-Historie ist nur in der Vollversion verfügbar.
Sie kann von Administratoren oder Nutzern mit entsprechender Berechtigung (z. B. Manage AI Chat) eingesehen werden.
Eine individuelle Chat-Historie pro Benutzer ist derzeit nicht verfügbar, aber für die Zukunft geplant.
-
In der Vollversion: Ja – Sie können steuern, welche Felder an die KI übermittelt werden. Auch „Private Notes“ können dabei explizit ausgeschlossen oder deaktiviert werden.
In der kostenlosen Version ist diese Feinsteuerung nicht verfügbar – alle standardmäßig unterstützten Felder, einschließlich interner Notizen, können im Kontext enthalten sein.
Problemlösung
-
Es kann mehrere Gründe geben:
- Das Plugin ist im Projekt nicht aktiviert.
- Gehen Sie zu Projekt-Einstellungen Module und aktivieren Sie Redmine AI.
- Ihnen fehlen die erforderlichen Berechtigungen.
- Ein Administrator muss Ihnen unter Rollen und Rechte Zugriff auf die KI-Funktion gewähren.
- Die Nutzung des gewählten Kontextes (z. B. Tickets, Kommentare) ist nicht aktiviert.
- Der Kontext muss unter Plugin-Einstellungen KI-Einstellungen aktiviert sein.
- Sie nutzen die kostenlose Version
- In der manche Kontexte (z. B. Anhänge, globale Chats) nicht verfügbar sind.
-
Es kann mehrere Gründe dafür geben:
- Ungültiger API-Schlüssel oder falsche Basis-URL
- Stellen Sie sicher, dass der OpenAI-API-Schlüssel korrekt ist und die Basis-URL stimmt (z. B. `https://api.openai.com/v1`).
- Kein Modell angegeben (falls erforderlich)
- Für einige Anbieter muss ein Modell explizit angegeben werden, z. B. `gpt-4o`.
- Netzwerkfehler oder Einschränkungen durch Proxy/Firewall
- Prüfen Sie, ob der Server eine Verbindung zu OpenAI herstellen kann.
- Verbindung ist in Redmine nicht aktiviert
- In der Verbindungskonfiguration muss die Option Aktiv aktiviert sein.
- OpenAI-Nutzungslimit erreicht
- Überprüfen Sie in Ihrem OpenAI-Konto, ob noch Guthaben oder freie Nutzung verfügbar ist.
Versionsverlauf / Changelog
-
Alle Änderungen, Verbesserungen und neuen Funktionen findest du im offiziellen Changelog auf der Redmine Plugin-Seite: https://www.redmine.org/plugins/redmine_ai
Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über neue Features, Bugfixes und geplante Entwicklungen informiert zu bleiben.
Feature-Requests und Feedback
Haben Sie eine Idee, wie wir das Redmine AI Plugin in Zukunft verbessern können? Oder möchten Sie uns ein Problem oder einen Verbesserungsvorschlag mitteilen?
Wir freuen uns darauf, Ihre Meinung zu hören! Schreiben Sie uns bitte an info@redmine.services – jede Ihrer Rückmeldungen hilft uns bei der Weiterentwicklung des Plugins. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Feedback und freuen uns auf Ihre Ideen!.
Starte noch heute mit Redmine durch.
Ob persönlich, per E-Mail oder telefonisch. Die Mitarbeitenden unseres Teams freuen sich auf dich und deine Fragen.